Bakterien in Kosmetika: Hitze verkürzt Haltbarkeit Empfehlung

Bakterien in Kosmetika: Hitze verkürzt Haltbarkeit
Bei sommerlicher Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit verderben nicht nur Lebensmittel schneller. Auch in Kosmetika können sich Bakterien und Schimmelpilze vermehren, warnt das Infocenter der R+V Versicherung. Mögliche Folgen sind Allergien und Hautreizungen.
Der beste Platz für kosmetische Produkte ist ein lichtgeschützter, trockener Ort: zum Beispiel ein Schrank oder eine Schublade. Fensterbänke oder offene Regale sind weniger geeignet. "Hier können die Cremes, Gels und Puder schon vor Ablauf des Haltbarkeitsdatums verderben - sei es durch Sonneneinstrahlung oder hohe Luftfeuchtigkeit, etwa beim Duschen", sagt Friederike Kaiser, Beratungsärztin bei der R+V Krankenversicherung. "Lichteinfluss kann Inhaltsstoffe chemisch verändern, hohe Temperaturen und feuchte Wärme heizen die Bildung von Bakterien zusätzlich an."
 
Geöffnete Kosmetika sind anfällig für Keime
Es entstehen gesundheitliche Risiken: Kosmetische Produkte wie Cremes, Make-up oder Lotionen haben einen hohen Wasseranteil. Dadurch sind geöffnete Produkte besonders anfällig für Keime und Schimmelpilze. Die Folge können allergische Reaktionen und Hautreizungen sein. Anzeichen für eine Verunreinigung sind ein ranziger Geruch, verfärbte Inhalte oder eine veränderte Konsistenz.
 
Die Produkte im Kühlschrank aufzubewahren, ist dennoch keine gute Idee - es sei denn, der Hersteller empfiehlt dies ausdrücklich. "Andernfalls kann die geringe Temperatur zu einer Trennung von Wasser und Fett führen, zum Beispiel bei Cremes", erklärt Friederike Kaiser. In diesem Fall sollte das Produkt auf jeden Fall entsorgt werden. Stattdessen sollten die Kosmetika möglichst luftdicht verschlossen und fern von Hitze, Sonnenlicht und Feuchtigkeit aufbewahrt werden.
 
Weitere Tipps des R+V-Infocenters:
    Angebrochene Sonnencremes aus dem vorigen Sommer waren meist der Wärme ausgesetzt. Das kann den Lichtschutz mindern. Deshalb ist es sicherer, frische Sonnenschutzmittel zu nutzen.
    Beim Auftragen von Kosmetik gilt grundsätzlich: Vorab gründlich die Hände waschen und am besten einen Spatel benutzen. So vermeidet man, dass Keime und Bakterien ins Produkt gelangen.
    Pinsel und Schwämmchen sollten regelmäßig gereinigt werden, Puderpinsel beispielsweise monatlich.

Schreibe einen Kommentar

Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass beleidigende, unflätige, sexistische oder auch nicht den guten Sitten entsprechende Kommentare ohne eine weitere Ankündigung gelöscht werden. Außerdem behalten wir uns vor den User zu sperren oder zu löschen. Bitte beachten Sie außerdem, dass ein Kommentar allein die Meinung des Urhebers des Kommentars ist.
Ihre Redaktion

Nach oben

Gesundes Leben

Tipps: So bleiben Sie im Urlaub gesund

Der Ferien stehen bevor - jetzt heißt es: bloß nicht schlappmachen und krank werden. Ob Übelkeit während der Fahrt, Durchfall in südlichen Urlaubsgebieten, ein grippaler Infekt oder gar Ma...

weiterlesen

Natur & Umwelt

Fuchsbandwurm: Infektionsgefahr sehr gering

Die Angst vor dem Fuchsbandwurm verunsichert viele Menschen: Darf man die leckeren Walderdbeeren essen oder im Frühjahr Bärlauch sammeln - oder fängt man sich so den gefährlichen Parasiten...

weiterlesen

Ernährung

Verstopfung: Was hilft und was vorbeugt

Zum Thema Verstopfung gibt es viele Unsicherheiten. Wer ist betroffen? Was hilft? Und wann sollte man Arzt oder Ärztin aufsuchen? Antworten gibt die aktuelle Ausgabe des "HausArzt-Patiente...

weiterlesen

Fitness & Wellness

Kindliche Sportverletzungen: wann Kinder mit dem S…

Kinder verletzen sich im Sport anders als Erwachsene. In den verschiedenen Phasen des Heranwachsens sind Knochen, Muskeln, Sehnen anders belastbar. Der Stoffwechsel ändert sich in dieser Z...

weiterlesen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.