Berlin – Pflanzen wachsen auf gutem Boden und am richtigen Standort gesund und prächtig heran. Und sie kommen dann ohne chemische Mittel zur Unterstützung aus. Das sollte jedem klar sein. Aber selbst Profis wie Herbert Lohner vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) gestehen: Sie lesen immer wieder in Büchern nach. Denn den grünen Daumen hat man nicht einfach. «Der sogenannte grüne Daumen entsteht nicht nur durch Ausprobieren, sondern vor allem durch Wissen, das man sich erschließt.»

Ein paar Tipps, wie Hobbygärtner zu Bio-Gärtnern werden:

Analyse: «Man muss schauen, was der Garten zu bieten hat und wo man ansetzen kann, um Veränderungen vorzunehmen», erläutert Marianne Genenger-Hein vom Landesverband Rheinland der Gartenfreunde. Wie liegt das Grundstück? Wie sonnig oder schattig sind die Bereiche des Gartens. Dann folgt die Analyse des Bodens. Dabei geht es um die natürliche Feuchtigkeit und Trockenheit. Aber auch die Zusammensetzung ist von Bedeutung, was sich relativ einfach mit einer Fingerprobe erschließt. Man knetet etwas feuchte Erde – zerfällt sie dabei und krümelt, ist der Boden eher sandig. Kann die Probe geformt werden, ist der Lehmanteil eher hoch. Aber es ist auch sinnvoll, sich eine genaue Zusammensetzung der Nährstoffe zu beschaffen. Lokale Bodenuntersuchungsstellen machen das. All diese Informationen zeigen, welche Pflanzen wo gut gedeihen können.

Auswahl: «Gemüse braucht zum Beispiel Sonne», erklärt Genenger-Hein. So werden sonnige Beete für den Anbau von Tomaten, Paprika, Lauch und Möhren reserviert. Aber: «Wenn der Boden verdichtet ist, dann macht es keinen Sinn gleich Möhren anzubauen.» Die Expertin rät dann zu Pflanzen mit Pioniercharakter wie Kartoffeln, Topinambur und Borretsch. Sie brechen verkrustete Strukturen auf und verbessern so den Boden. «Was im Garten nicht wächst, ist schlecht ausgewählt», stellt Lohner klar.

Nachbessern: Ist man mit den gegebenen Bedingungen unzufrieden, lässt sich zum Beispiel der Boden verbessern. «Allerdings sollte man den Boden nicht malträtieren», betont Genenger-Hein. Sie empfiehlt behutsames Lockern mit der Grabgabel. Der Zinken gelangt tief in den Boden. Aber man wendet nicht die komplette Scholle – das würde die Schichtung und Struktur des Bodens durcheinanderbringen. Der sorgsame Umgang mit dem Boden zählt zu den zentralen Elementen des Bio-Gärtnerns.

Mischen: Beim Anbau von Gemüse ist es wichtig, dass man die Prinzipien der Mischkultur und der Fruchtfolge berücksichtigt. «Man plant Pflanzkombinationen, die gut zusammen passen – wie Dill und Gurke oder Zwiebel und Möhre», erklärt Genenger-Hein. Dill und Gurke stärken sich gegenseitig und halten sich gesund. Zwiebel und Möhre brauchen unterschiedlich viel Wasser, sie konkurrieren also nicht.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>