Wer von einer Biene gestochen worden ist, sollte zuerst den Stachel herausziehen. Danach hilft ein Wärmestift aus der Apotheke. „Damit wird die Stelle erwärmt und das Insektengift unschädlich
Familie
Gut verträglich: Pflanzliche Arzneimittel im Trend
Das Angebot an pflanzlichen Arzneimitteln ist groß und immer mehr Patienten entscheiden sich für pflanzliche Präparate: Sie gelten als sanfte und nebenwirkungsarme Alternative – was steckt dahinter? Arzneimittel
Kleine Brandwunden optimal selbst versorgen
Ob durch Kerzen auf dem Adventskranz oder Böller und Wunderkerzen an Silvester – über die Feiertage steigt die Gefahr für Verbrennungen. Viele greifen bei einer Brandwunde automatisch zum
Hausmittel bei Schluckbeschwerden: Salzwasser und Quarkwickel
Gegen Schluckbeschwerden bei Halsweh ist das Gurgeln mit Salzwasser bei leichten Verläufen ein einfaches und effektives Mittel. „Geben Sie einen Teelöffel Salz auf eine Tasse lauwarmes Wasser, gurgeln
Richtig trinken bei Hitze: Natrium gleicht Flüssigkeitshaushalt aus
Bei hohen Temperaturen ist es wichtig, für ausreichend Flüssigkeit zu sorgen. Denn wer bei Hitze körperlich aktiv ist, kann bis zu zwei Liter pro Stunde ausschwitzen. Selbst beim
Bei Asthma keine Reinigungsmittel in Sprühflaschen verwenden
Asthmatiker sollten beim Putzen zu Hause möglichst auf die Sprüh-und-wisch-Technik verzichten. „Der feine Sprühnebel reizt die empfindlichen Atemwege“, sagt der Professor Torsten Zuberbier, Leiter der Stiftung Allergieforschung und
Säuglingsmilch: Gerührt, nicht geschüttelt
Um Blähungen beim Baby zu vermeiden, sollten Eltern Säuglingsmilch bei der Zubereitung rühren und nicht schütteln. „Achten Sie darauf, dass kein Schaum auf der Oberfläche ist“, rät Sandra
Erst Sonnencreme und danach Zeckenschutzmittel auftragen
Wer sich beim Aufenthalt im Freien sowohl vor UV-Strahlen als auch einem Zeckenbiss schützen möchte, sollte als erstes das Sonnenschutzmittel auftragen. Dieses sollte zunächst vollständig in die Haut
In der Schwangerschaft zu jeder Mahlzeit ein Glas Wasser
In der Schwangerschaft sollten Frauen sich möglichst an die Empfehlung halten, zu jeder Mahlzeit ein Glas Wasser zu trinken. „Das Baby benötigt das Wasser für den eigenen Kreislauf,
Passivtrinken: die tödliche Gefahr 10000 Kinder schon bei Geburt alkoholgeschädigt
Der Begriff des Passivtrinkens ist neu und im Zusammenhang mit Alkoholkonsum bisher kein üblicher Hinweis. Angelehnt an das Passivrauchen, das unfreiwillige Einatmen von Tabakqualm, geht es auch beim