Säuglingsmilch: Gerührt, nicht geschüttelt Empfehlung

Säuglingsmilch: Gerührt, nicht geschüttelt
Um Blähungen beim Baby zu vermeiden, sollten Eltern Säuglingsmilch bei der Zubereitung rühren und nicht schütteln. "Achten Sie darauf, dass kein Schaum auf der Oberfläche ist", rät Sandra Werlich-Praetzel, Still- und Laktationstherapeutin aus Hamburg, im Apothekenmagazin "Baby und Familie".
 
"Diese Luft landet sonst im Babybauch und führt zu Blähungen und Bauchweh." So geht's: Einfach das Milchpulver in das Fläschchen geben und etwas abgekochtes, aber nicht mehr heißes Wasser hinzugeben. Anschließend sollten Eltern so lange mit einem Löffel rühren, bis sich das Pulver aufgelöst hat. Dann füllt man kaltes Wasser hinzu, bis die angegebene Trinkmenge erreicht und die Temperatur gut ist.
 
Die Milch fürs Baby sollte immer frisch zubereitet und innerhalb von zwei Stunden verbraucht werden. "Auf keinen Fall den Milchrest ein zweites Mal erwärmen!", warnt Werlich-Praetzel. "Dann können sich Bakterien wie Escherichia (E.coli) oder Salmonellen vermehren, die für kleine Kinder gefährlich sind."
 
Quelle: Das Apothekenmagazin "Baby und Familie"

Schreibe einen Kommentar

Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass beleidigende, unflätige, sexistische oder auch nicht den guten Sitten entsprechende Kommentare ohne eine weitere Ankündigung gelöscht werden. Außerdem behalten wir uns vor den User zu sperren oder zu löschen. Bitte beachten Sie außerdem, dass ein Kommentar allein die Meinung des Urhebers des Kommentars ist.
Ihre Redaktion

Nach oben

Gesundes Leben

Mobilitätstraining beugt Stürzen im Alter vor

Seniorenliga-Initiative zur Vorbeugung von Stürzen Die Sturzgefahr ist im Alter nachweislich erhöht. Wenn Seh- und Muskelkraft nachlassen und man leichter aus dem Gleichgewicht gerät, kön...

weiterlesen

Ratgeber

Unliebsame Bescherung zu Weihnachten: Warum Gaming…

Weihnachten nutzen die meisten Menschen, um zu entspannen. Doch für unsere Augen können diese Tage echten Stress bedeuten - vor allem für Fans des gepflegten Zockens. Warum die Gefahr für ...

weiterlesen

Natur & Umwelt

Fuchsbandwurm: Infektionsgefahr sehr gering

Die Angst vor dem Fuchsbandwurm verunsichert viele Menschen: Darf man die leckeren Walderdbeeren essen oder im Frühjahr Bärlauch sammeln - oder fängt man sich so den gefährlichen Parasiten...

weiterlesen

Fitness & Wellness

Kindliche Sportverletzungen: wann Kinder mit dem S…

Kinder verletzen sich im Sport anders als Erwachsene. In den verschiedenen Phasen des Heranwachsens sind Knochen, Muskeln, Sehnen anders belastbar. Der Stoffwechsel ändert sich in dieser Z...

weiterlesen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.