Ist ein Angehöriger an Alzheimer erkrankt, stellt das die Familienmitglieder an den Weihnachtstagen vor besondere Herausforderungen. Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) gibt deshalb Tipps und Anregungen
Gesundes Leben
Jeder 12. Junge süchtig nach Computerspielen
In Deutschland ist jeder zwölfte Junge oder junge Mann süchtig nach Computerspielen. Nach einer neuen DAK-Studie erfüllen 8,4 Prozent der männlichen Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter
Bei Halsschmerzen helfen Heilpflanzen und Hausmittel
Kratzen im Hals oder Schmerzen beim Schlucken sind typische Symptome einer Erkältung. „Pflanzliche Medikamente haben sich gegen Halsschmerzen bewährt“, sagt Gabriele Overwiening aus dem Geschäftsführenden Vorstand der Bundesapothekerkammer.
Studie „Kinder und Bewegung“: Viele Eltern geben Kampf gegen Laptop und Fernseher verloren
40 Prozent der Kinder sitzen nach Angaben ihrer Eltern lieber drinnen vor dem Laptop oder Fernseher, statt mit Freunden draußen rumzutoben. Obwohl Mütter und Väter dieses Freizeitverhalten nicht
Ein Pfeifen bestimmt den Alltag: Tinnitus
Tinnitus – was ist das? Die erste Assoziation ist immer das Pfeifen im Ohr. Jedoch äußern sich diese „Ohrgeräusche“, das „Ohrensausen“ oder das „Ohrklingeln“ in ganz verschiedenen Formen.
Alkohol – wie man die Sucht erkennt
Die Alkoholsucht gehört zu denjenigen Krankheiten, die in der heutigen Gesellschaft häufig unterschätzt werden, obwohl sie jährlich Tausende Todesopfer fordert. Um so wichtiger ist es daher, sie rechtzeitig
Falsche Sauberkeit gefährdet die Gesundheit
Die Union deutscher Verbraucher (UDV) hat das Ergebnis einer Untersuchung zur Hygiene in Deutschland vorgestellt. Das Ergebnis erstaunt: zwar liegen deutsche Haushalte im Bereich der sichtbaren Sauberkeit auf
Neue Methode zur Diagnose von Alzheimer: Gewebeschäden im Gehirn mit Ultraschall sichtbar machen
Experten der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) haben eine neue Methode zur Diagnose der Alzheimer-Demenz entwickelt. Wie sie in der Fachzeitschrift „Ultraschall in der Medizin“
Zu viel Ohrhygiene ist kontraproduktiv – Ohrenschmalz erfüllt wichtige Schutz- und Pflegefunktionen
Bei der Ohrhygiene ist weniger mehr. Dr. Michael Deeg vom Deutschen Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte erläutert im Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“, bei normaler Schmalzbildung seien keine besonderen Maßnahmen erforderlich. Das
Kopfweh muss nicht sein – Expertin: „Jedem kann gut geholfen werden“
Ältere Menschen sollten Kopfschmerzen auf keinen Fall einfach hinnehmen. „Leider denkt die Mehrheit der Älteren, man könne nichts gegen die Beschwerden tun und findet sich damit ab“, beklagt