68.572 Produkte wurden für das deutsche Bio-Siegel registriert

68.572 Produkte wurden für das deutsche Bio-Siegel registriert, seit es im September 2001 eingeführt wurde. Das markengeschützte Zeichen wird von insgesamt 4.367 Unternehmen eingesetzt.
Seit Einführung des Bio-Siegels wurden durchschnittlich 15 Produkte pro Tag bei der Informationsstelle Bio-Siegel der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung angezeigt, täglich kommt ein neu teilnehmendes Unternehmen hinzu.
 
Seit über zehn Jahren genießt das Biosiegel einen sehr großen Bekanntheits- und Vertrauensvorsprung bei Verbraucherinnen und Verbrauchern. Die Vielfalt der mit dem Kennzeichnen versehenen Lebensmittel lässt sowohl bei den Verbrauchern als auch beim Handel kaum Wünsche offen. Spitzenreiter bei der Kennzeichnung ist die Warengruppe der Heißgetränke: knapp 9.500 Teesorten, Kaffees oder Kakaos tragen das Bio-Siegel. Auf dem zweiten Platz liegen Kräuter und Gewürze mit rund 7.600 Produkten, gefolgt von Brot und Backwaren, bei denen sich über 5.700 Produkte durch das Siegel hervorheben. Drei Viertel aller teilnehmenden Unternehmen bringen mehr als zehn Produkte mit dem Bio-Siegel auf den Markt, rund drei Prozent der Unternehmen haben hundert oder mehr Bio-Produkte registriert.
 

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.biosiegel.de.

Quellen: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, BLE

Schreibe einen Kommentar

Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass beleidigende, unflätige, sexistische oder auch nicht den guten Sitten entsprechende Kommentare ohne eine weitere Ankündigung gelöscht werden. Außerdem behalten wir uns vor den User zu sperren oder zu löschen. Bitte beachten Sie außerdem, dass ein Kommentar allein die Meinung des Urhebers des Kommentars ist.
Ihre Redaktion

Nach oben

Gesundes Leben

Tipps: So bleiben Sie im Urlaub gesund

Der Ferien stehen bevor - jetzt heißt es: bloß nicht schlappmachen und krank werden. Ob Übelkeit während der Fahrt, Durchfall in südlichen Urlaubsgebieten, ein grippaler Infekt oder gar Ma...

weiterlesen

Ratgeber

Bakterien in Kosmetika: Hitze verkürzt Haltbarkeit

Bei sommerlicher Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit verderben nicht nur Lebensmittel schneller. Auch in Kosmetika können sich Bakterien und Schimmelpilze vermehren, warnt das Infocenter der ...

weiterlesen

Natur & Umwelt

Fuchsbandwurm: Infektionsgefahr sehr gering

Die Angst vor dem Fuchsbandwurm verunsichert viele Menschen: Darf man die leckeren Walderdbeeren essen oder im Frühjahr Bärlauch sammeln - oder fängt man sich so den gefährlichen Parasiten...

weiterlesen

Fitness & Wellness

Kindliche Sportverletzungen: wann Kinder mit dem S…

Kinder verletzen sich im Sport anders als Erwachsene. In den verschiedenen Phasen des Heranwachsens sind Knochen, Muskeln, Sehnen anders belastbar. Der Stoffwechsel ändert sich in dieser Z...

weiterlesen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.