Nächtliches Zähneknirschen ist bei Kleinkindern nichts Ungewöhnliches und braucht Eltern in der Regel nicht zu beunruhigen. „Meist verschwindet das Knirschen von alleine wieder“, erklärt die Kinderärztin Dr. Claudia
Gesundes Leben
Sich den Stress zum Freund machen – Wer die täglichen Herausforderungen positiv sieht, wächst an ihnen
Stress birgt Gefahren für die Gesundheit, kann aber auch positive Auswirkungen haben. „Er macht uns hellwach, entscheidungsfreudig, leistungsfähig und ruft Fähigkeiten in uns hervor, über die wir beim
Wie Sie Ihre Kinder vor Sonnenstich und Hitzschlag bewahren
Um das Risiko eines Sonnenstichs oder Hitzschlags zu minimieren, gehören kleine Kinder im Hochsommer zwischen 11 und 16 Uhr nicht in die pralle Sonne – nicht einmal für
Den richtigen Zeitpunkt abwarten – Kleine Kinder sollten nicht zu früh auf dem Fahrrad mitgenommen werden
Ganz kleine Kinder gehören Experten zufolge noch nicht in den Fahrradanhänger oder -sitz. Wie Andreas Bergmeier vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) im Apothekenmagazin „Baby und Familie“ erläutert, erliegen Eltern
Alkoholmissbrauch vorbeugen, Organe schützen
In Deutschland trinken etwa 9,5 Millionen Menschen Alkohol in gesundheitsschädlichen Mengen. 1,3 Millionen gelten als alkoholabhängig. Alkohol verursacht Darmkrebs und Leberschäden – beides mit oft tödlichen Folgen. Gemeinsam
Hüft-Fehlstellungen früh erkennen und behandeln – Trend zum „Baby-Pucken“ gefährdet gesunde Entwicklung der Hüfte
Seit 20 Jahren gehört die Ultraschalluntersuchung der Säuglingshüfte zum allgemeinen Vorsorgeprogramm für Kinder. Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) sieht die Erfolge des Screenings jedoch
Das richtige Werkzeug beim Zeckenbiss – Wie Sie am besten gegen die kleinen Parasiten vorgehen
Zeckenkarten oder gebogene Pinzetten, spezielle Zeckenzangen oder ein sogenannter Zeckenlasso – eine ganze Reihe Werkzeuge verspricht Hilfe im Fall eines Stichs der Spinnentierchen. „Zwar funktionieren all diese Werkzeuge,
Immer mehr Grundschüler haben Gesundheitsprobleme
DAK-Studie: Konzentrationsschwäche und Bewegungsdefizite nehmen zu – Präventionsinitiative fit4future startet an 2.000 Schulen Konzentrationsschwäche, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsdefizite – gesundheitliche Probleme bei Grundschülern haben in den letzten zehn Jahren stark
Warum Frauen und Männer anders krank sind
Depressionen, Krebs, Herzinfarkt – bei diesen Krankheiten gibt es große Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Das wirkt sich auch auf den Krankenstand aus: Im Jahr 2015 fehlten Frauen zum
Toben statt zocken – Kinder in Bewegung bringen
Rennen, klettern, hüpfen, springen oder balancieren – Bewegung sollte im Alltag von Kindern eine große Rolle spielen. In der Realität verbringen sie laut Kim- und miniKim-Studie (www.mpfs.de) aber